Gemeinsam für den E-Sport

Gemeinsam für den E-Sport! Gemäß diesem Motto gründeten der ESVÖ, die A1 eSports League Austria und die eBundesliga im Jänner 2021 eine E-Sport Allianz der größten Stakeholder Österreichs. Oberstes Ziel dieser Vereinigung ist die gemeinsame Unterstützung der stetig wachsenden E-Sport Landschaft unseres Landes. Hierzu werden folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Aufbereitung einer gemeinsamen Informationsplattform für Medien und Interessierte
  • Erstellung eines E-Sport-Jahresberichts inklusive Präsentationsunterlagen für Verbandsmitglieder
  • Gemeinsame Blitzumfragen und Marktforschung (selbstverständlich inklusive Veröffentlichung)
  • Wechselseitige Kommunikation und Abstimmung der Turnier-Termine
  • Erweiterung der E-Sport Allianz durch einen regelmäßigen Informationsstammtisch und Business Circle
  • Schaffung einer Vernetzungsmöglichkeit zwischen Verbandsmitgliedern (Vereinen) und Ligateilnehmern (Einzelspielern)

Die Maßnahmen der E-Sport Allianz werden selbstverständlich zukünftig weiter ausgebaut und im Sinne der ganzheitlichen Förderung der E-Sport-Szene erweitert.

Mitwirkend

Der eSport Verband Österreich wurde 2007 gegründet und agiert seither als vernetzender Dachverband der österreichischen Szene. Er ist erste Anlaufstelle für Politik, Medien und Interessierte zu dem Thema E-Sport.

Die eBundesliga wurde 2017 von der Österreichischen Fußball-Bundesliga gegründet und ist der größte virtuelle Sportbewerb des Landes. Pro Saison spielen die E-Sportler der 12 Bundesliga-Klubs um den Titel und treten dabei jeweils im Einzel- und Teambewerb gegeneinander an.

Die A1 eSports League Austria ist die größte E-Sport-Liga Österreichs. Seit der Gründung im Jahr 2017 finden jählich Turniere in verschiedenen Disziplinen und Saisonen statt.

Umfragen & Statistiken

Zahlen, Daten, Fakten! Gaming & E-Sport sind längst keine Randerscheinung mehr. Dies belegen auch die aktuellen Umfragen und Trendanalysen zum Thema.

50.000 registrierte E-SportlerInnen in Österreich

49 % der unter 25-jährigen interessieren sich für E-Sport

5,3 Mio. ÖsterreicherInnen spielen Videospiele

16 % der GamerInnen spielen in organisierter Form

Jeder Siebte konsumiert regelmäßig E-Sport

E-Sport Marktanalyse

Im Jahr 2021 wurde die E-Sport Marktanalyse, eine von A1 und Nielsen gestaltete umfassende Erhebung zum Thema E-Sport in Österreich, erneut durchgeführt. Die Struktur der Umfrage orientierte sich dabei stark an der Ersterhebung aus dem Jahr 2019. Die Auswertung liefert spannende Einblicke in Interessen, Demographie und Präferenzen der heimischen Szene.

Blitzumfrage Gaming & E-Sport

Anfang 2021 hat der ESVÖ im Rahmen der Gründung der E-Sport Allianz eine Blitzumfrage zum Thema „Gaming & E-Sport“ durchgeführt. Gesamt wurden rund 500 Österreicherinnen und Österreicher im Zuge eines Online-Panels befragt. Die Zielgruppe wurde – neben der demografischen Einschränkung auf den Raum Österreich – auch noch auf „GamerInnen“ beschränkt.

In der Auswertung wurde zusätzlich auf Personen unter 33 Jahren eingegangen. Die Blitzumfrage ist ein ergänzender Status Quo zu den bereits durchgeführten repräsentativen Studien (z.B. von A1 & Nielsen).

Videogaming in Österreich: Infografik

Gaming ist in Österreich weiter auf dem Vormarsch. Rund 5,3 Mio. Österreicherinnen und Österreicher spielen Videospiele, 50.000 davon kompetitiv als registrierte eSportler. In Österreich werden Videospiele aber nicht nur konsumiert, sondern auch entwickelt. Die rund 90 heimischen Spielestudios generierten zuletzt 24,1 Mio. Euro Umsatz und sind maßgeblich an der Produktion namhafter internationaler Blockbuster beteiligt.

Gemeinsam haben die 3 Branchenverbände – ESVÖ (E-Sport), ÖVUS (Videospiel-Industrie) und Pioneers (Game Developer) – im August 2020 eine Infografik mit 360 ° Blick auf die österreichische Gaming Landschaft veröffentlicht.

Infografiken

Wie funktioniert eigentlich E-Sport? In den nachfolgenden Infografiken wurden einige Aspekte der vielseitigen E-Sport-Landschaft verständlich abgebildet. Die Infografiken wurden von A1 eSports erstellt und der österreichischen Szene im Rahmen der E-Sport Allianz frei zugänglich gemacht.

Freie Verwendung. Keine Bearbeitung oder Veränderung. Quellenangabe erforderlich: A1 eSports

Infografik zur E-Sport Marktanalyse

Sponsoring im E-Sport

Sponsoring im E-Sport ist vielseitig! Diese Infografik beschreibt gängige Möglichkeit, um sich in der Szene zu involvieren. Allem voran steht eine authentische Kommunikation im Mittelpunkt aller Integrationen. Egal ob Teamsponsoring, Ligabetrieb, Eventpräsenz oder Online-Aktivierung!

Gaming Rooms

Wie spielt Österreich? Vom Casual Gamer, über den E-Sportler, bis hin zum Retro-Fan. Diese Infografik beschreibt 5 gängige Lebenswelten von Gamerinnen und Gamern.

E-Sport Event

Vorhang auf! Auch im E-Sport zählen physische Events zu den Jahres-Highlights der Gamer. In dieser Infografik wird die vernetzte Welt eines E-Sport Finalevents abgebildet.

Jahresrückblick 2020

Unser Dank gilt den zahlreichen Akteuren, Verbandsmitgliedern und Veranstaltern, die Jahr für Jahr ihr Engagement im E-Sport aufbringen und die österreichische Szene mitgestalten. Im Jahresrückblick 2020 finden sich Informationen zum E-Sport in Österreich, Insights in vergangene Projekte und Beiträge der Verbandsmitglieder.

Der Jahresrückblick steht in gedruckter Form nur begrenzt zur Verfügung. Die ersten Ausgaben werden an die Mitglieder des ESVÖ geschickt. In weiterer Folge werden die restlichen Stück an Interessenten, die sich im obenstehenden Formular eingetragen haben, versandt.

Die Online-Version des Jahresberichts ist hier verfügbar:

Pressefotos

Folgende Pressefotos sind unter Nennung der jeweiligen Quellenangabe für eine Berichterstattung frei abdruckbar (Online & Print).

eBundesliga

Copyright: ÖFBL, Max Bruckner

A1 eSports League Austria

Copyright: A1 eSports

eSport Verband Österreich

Copyright: ESVÖ