Über den eSport Verband Österreich

Durch Schwerpunktaktionen, Aus- und Weiterbildungen, Events und Aufklärungsarbeit stärken wir den Aufwärtstrend unserer gemeinsamen Leidenschaft. Nur durch die nachhaltige Zusammenarbeit innerhalb der Community gelingt ein fruchtbarer Nährboden für die Zukunft.
Meilensteine
Hier haben wir die Eckpfeiler unserer langjährigen Geschichte chronologisch aufgeschlüsselt. Fun Fact: Als eSport Verband Österreich zählen wir zu den ältesten eSport Verbänden weltweit.
2006 – Erste GAME CITY im Wiener RathausBereits in der Planungsphase des ESVÖ wurde gemeinsam mit der Stadt Wien und dem Verein wienXtra die erste offizielle GAME CITY im Wiener Rathaus abgehalten. Mit dieser Aufklärungsveranstaltung wirkte man auch offiziell der sogenannten „Killerspieldebatte“ entgegen. „Aufklärung statt Verbot“. |
2007 – Gründung ESVÖDer eSport Verband Österreich wurde Ende des Jahres 2007 gegründet. Der Gründung ging eine einjährige Planungsphase mit Experten voraus, um eine funktionelle, demokratische und flexible Verbandsstruktur zu erschaffen. |
2008 – Gründung IeSFBald nach der Gründung des nationalen Verbands, wurde auch der Weg zur internationalen Zusammenarbeit gebnet. Der ESVÖ ist Gründungsmitglied des internationalen eSport Dachverbands (International eSport Federation; kurz: IeSF). Gemeinsam mit 8 weiteren nationalen eSport Verbänden, unterschrieb Österreich am 11. August 2008 die Gründungsdokumente. |
2009 – Erste eSport Staatsmeisterschaften2009 wurden zum ersten Mal die heimischen Staatsmeisterschaften ausgespielt und somit der Titel „Österreichischer Meister“ vergeben. Die Game City, Österreichs größte Spielemesse mit rund 55.000 Besuchern, bot den passenden Anlass für das große Finale. |
2010 – Erste Schulungen und SeminareFür eine nachhaltige Förderung des österreichischen eSports sind Fortbildungen und Schulungen von motivierten Personen aus der Community nach wie vor ein wichtiger Nährboden. 2010 fanden die ersten Lizenzierungen der eSport Schiedsrichter und Organisationensschulungen statt. |
2011 / 2012 – Umbau & Erweiterungen2011-2012 waren die Jahre des Umbaus und der Erweiterung. Während die Zentrale in Wien weiter verbessert und ausgebaut wurde, standen Weiterbildungen wie die Girls Lan, Teamplay – Für Jugendliche ab 12, Barrierefrei hoch 3 – Für Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen und die neu geschaffenen Projekte – Schulmeisterschaft und e-Sport vs Sport im Vordergrund. |
2013 – Zusätzliche Seminare & WeiterbildungenVon 2013 bis heute wird an weiteren zusätzlichen Weiterbildungen gearbeitet. Einer der wichtigsten Punkte stellt die Weiterbildung zum lizenzierten Schiedsrichter dar, welcher einen einheitlichen Standard an Referees in ganz Österreich mit sich bringt. Die aktuellen Österreichischen Meisterschaften in den verschiedensten Bundesländern setzen neue Maßstäbe im elektronischen Sport in Österreich und zeigen das der Bedarf an Veranstaltungen in der Freizeitgestaltung der Jugendlichen noch lange nicht gestillt ist. |
2016 – 10 Jahre GAME CITYDie GAME CITY – eine Veranstaltung, die durch den ESVÖ mitbegründet wurde – feiert ihr 10-jähriges Jubiläum. Bis heute ist die GAME CITY die größte Gaming- und eSport-Veranstaltung in Österreich. |
2017 – eBundesligaMit der Gründung der eBundesliga durch die Österreichische Fußball-Bundesliga wurde ein neues Highlight für den virtuellen Sport geschaffen. Mehr als 6.000 FIFA Spieler aus ganz Österreich nahmen im ersten Jahr an diesem Bewerb teil. Der ESVÖ konnte von Beginn an mit zertifizierten eSport-Schiedsrichtern, Game-Castern und Streaming Know-How unterstützend tätig sein und ist nach wie vor operativer Partner der eBundesliga. |
2017 – A1 eSports League AustriaAuch die A1 eSports League Austria wurde Ende des Jahres 2017 gegründet. Der ESVÖ war Anfangs beratend tätig und unterstützt die Liga weiterhin mit Know-How und Vernetzungsarbeit. |
2018 – Größtes eSport Turnier im DACH RaumDas steigernde Interesse am eSport und zahlreiche neue Player am Markt bieten einen Rahmen für neue Maßstäbe. Deshalb organisierte der eSport Verband Österreich im Jahr 2018 das größte offline eSport Turnier, das es im deutschsprachigen Raum je gegeben hat. In einem 500m² großen eSport-Zelt am Wiener Rathausplatz wurde von 19. – 21. Oktober 2018 3 Tage lang gezockt! Im Spiel Fortnite Battle Royale traten über 5.000 Teilnehmer gegeneinander an. Am Ende konnte es aber nur einen Sieger geben. Der Spieler „RLB Zoom“ sicherte sich den Pokal und zahlreiche Preise. |
2019 – Erstes eSport Stand-Alone Event2019 feierte Österreich mit dem Season-Finale der A1 eSports League Austria das erste große eSport Stand-Alone Event. Über 1350 Besucherinnen und Besucher pilgerten für einen actionreichen Tag ins Wiener Gasometer, um – nach dem Event-Motto „Rise of the Legends“ – neue Legenden zu küren. |
2020 – Gründung EEFNach mehreren internationalen Initiativen, wurde 2020 schlussendlich der europäische eSport-Verband gegründet (European Esports Federation | EEF). Wir freuen uns, als Gründungsmitglied Österreich zu vertreten. |
Bisher sind rund 25 (e)Sportvereine dem ESVÖ beigetreten. Alle Funktionäre des eSport Verbandes arbeiten ohne finanzielle Vergütung.